Zuletzt aktualisiert: Juni 30, 2020 von admin
Die Talisker Destillerie wurde bereits 1831 auf der Insel Skye gegründet und ist auch heute noch die einzige Brennerei auf dem Eiland. Schon der berühmte Autor Robert Louis Stevenson beschrieb den Talisker Whisky als „König der Getränke“.
Der bestechende Charakter von Talisker.
Der klassische 10 Jahre gereifte Talisker Whisky, erhältlich unter dasgibtesnureinmal.de, besticht vor allem durch seine einzigartige Rauchigkeit. Es hat schon etwas Besonderes, wenn Ihnen vor dem ersten Gustieren die torfigen Noten in die Nase steigen. Der erste Tropfen umhüllt schlagartig den Gaumen mit dem rauchigen Aroma. Hinzu kommen die für Talisker typischen würzigen Geschmäcker, gepaart mit etwas Meersalz. Der Abgang hält durch die Rauchigkeit lange an und überzeugt durch wärme und maritime Noten. Dieser Whisky bietet ein ganz besonders herbes Geschmackserlebnis. Freunde solch intensiver Aromen, kommen voll auf ihre Kosten.
Talisker Whisky Port Ruighe, mild und rauchig.
Für diejenigen von Ihnen die es etwas milder mögen, empfiehlt sich der Talisker Whisky Port Ruighe. Bei dieser Abfüllung ist der Rauchgehalt und die Würze in den Hintergrund gerückt und die Kopfnote überzeugt durch fruchtige Süße. Diese Fruchtigkeit zieht der Whisky aus seiner Lagerung im spanischen Sherryfass. Dennoch verliert der Whisky grundsätzlich nicht seinen herben Charakter. Der Abgang behält seine rauchige Eigenschaft, das passt aber gut, da so der Geschmack länger anhält. An dieser Stelle eine Warnung an Sie, der Talisker Whisky Port Ruighe ist zwar milder als der klassische Talisker, gehört aber immer noch zu den herberen Whiskys.
„Weiche“ Whiskys hat die Brennerei derzeit leider nicht im Angebot. Wenn Sie also einen sehr milden Whisky suchen, sollten Sie sich bei anderen Brennereien umsehen.
Geschichte und heutige Produktion der Brennerei.
Bereits 1831 wurde die Brennerei von den Gebrüdern MacAskill am Ufer des Loch Harport auf Syke gegründet. Der Name Talisker leitet sich übrigens vom Talisker House ab, dieses liegt einige Kilometer von Loch Harport entfernt.
Nach dem Tod der MacAskill konnte der Besitz nicht in familiäre Hände übergehen und wurde somit an den Geschäftsmann Donald MacLennan verkauft. Während dieser Zeit hatte die Destillerie wirtschaftliche Probleme, sodass das Unternehmen kurz vor dem Bankrott stand. Die Brennerei konnte am Leben gehalten werden, jedoch folgten Jahre wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Erst im Jahr 1916 übernahm ein Konsortium, dem unter anderem Johnnie Walker angehörte, die Leitung des Betriebes und sicherte somit die Zukunft des Unternehmens. Die heutige Produktion erfolgt im typischen zweimaligen Brennverfahren. Dieses Verfahren spart Zeit, ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen. Talisker besitzt seit 1972 keine eigene Mälzerei mehr. Das benötigte Malz wird von verschiedenen externen Produzenten zugekauft.
Zuletzt aktualisiert: Juni 30, 2020 von admin
Talisker Whisky – der Schatz von Syke.
Die Talisker Destillerie wurde bereits 1831 auf der Insel Skye gegründet und ist auch heute noch die einzige Brennerei auf dem Eiland. Schon der berühmte Autor Robert Louis Stevenson beschrieb den Talisker Whisky als „König der Getränke“.
Der bestechende Charakter von Talisker.
Der klassische 10 Jahre gereifte Talisker Whisky, erhältlich unter dasgibtesnureinmal.de, besticht vor allem durch seine einzigartige Rauchigkeit. Es hat schon etwas Besonderes, wenn Ihnen vor dem ersten Gustieren die torfigen Noten in die Nase steigen. Der erste Tropfen umhüllt schlagartig den Gaumen mit dem rauchigen Aroma. Hinzu kommen die für Talisker typischen würzigen Geschmäcker, gepaart mit etwas Meersalz. Der Abgang hält durch die Rauchigkeit lange an und überzeugt durch wärme und maritime Noten. Dieser Whisky bietet ein ganz besonders herbes Geschmackserlebnis. Freunde solch intensiver Aromen, kommen voll auf ihre Kosten.
Talisker Whisky Port Ruighe, mild und rauchig.
Für diejenigen von Ihnen die es etwas milder mögen, empfiehlt sich der Talisker Whisky Port Ruighe. Bei dieser Abfüllung ist der Rauchgehalt und die Würze in den Hintergrund gerückt und die Kopfnote überzeugt durch fruchtige Süße. Diese Fruchtigkeit zieht der Whisky aus seiner Lagerung im spanischen Sherryfass. Dennoch verliert der Whisky grundsätzlich nicht seinen herben Charakter. Der Abgang behält seine rauchige Eigenschaft, das passt aber gut, da so der Geschmack länger anhält. An dieser Stelle eine Warnung an Sie, der Talisker Whisky Port Ruighe ist zwar milder als der klassische Talisker, gehört aber immer noch zu den herberen Whiskys.
„Weiche“ Whiskys hat die Brennerei derzeit leider nicht im Angebot. Wenn Sie also einen sehr milden Whisky suchen, sollten Sie sich bei anderen Brennereien umsehen.
Geschichte und heutige Produktion der Brennerei.
Bereits 1831 wurde die Brennerei von den Gebrüdern MacAskill am Ufer des Loch Harport auf Syke gegründet. Der Name Talisker leitet sich übrigens vom Talisker House ab, dieses liegt einige Kilometer von Loch Harport entfernt.
Nach dem Tod der MacAskill konnte der Besitz nicht in familiäre Hände übergehen und wurde somit an den Geschäftsmann Donald MacLennan verkauft. Während dieser Zeit hatte die Destillerie wirtschaftliche Probleme, sodass das Unternehmen kurz vor dem Bankrott stand. Die Brennerei konnte am Leben gehalten werden, jedoch folgten Jahre wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Erst im Jahr 1916 übernahm ein Konsortium, dem unter anderem Johnnie Walker angehörte, die Leitung des Betriebes und sicherte somit die Zukunft des Unternehmens. Die heutige Produktion erfolgt im typischen zweimaligen Brennverfahren. Dieses Verfahren spart Zeit, ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen. Talisker besitzt seit 1972 keine eigene Mälzerei mehr. Das benötigte Malz wird von verschiedenen externen Produzenten zugekauft.
Kategorie: Alkohol Tags: Whiskey
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagwörter