Ziegler Obstbrand – purer Genuss aus handverlesenen Früchten

Der Obstbrand des Unternehmens Ziegler besticht im Besonderen durch eine harmonische Kombination aus regionalen Früchten sowie deren sorgfältiger Verarbeitung. Der Ziegler Obstbrand entsteht somit durch intensive Obst-Aromen. Ob als Verdauungsschnaps beziehungsweise Digestif oder bei anderen Gelegenheiten, der Obstbrand von Ziegler ist ein echter Klassiker.

Tradition und Erfahrung für exzellenten Genuss

Die Brennerei wurde im Jahr 1865 gegründet und verfügt dadurch über viel Erfahrung und Tradition. Die überlieferte Handwerkskunst wird von der Manufaktur Ziegler sehr ernst genommen. Der Ziegler Obstbrand wird deshalb immer noch durch das traditionelle Doppelbrennverfahren erzeugt. Dies beginnt bereits damit, dass nur exzellente Früchte ausgewählt werden. Da diese ausschließlich aus der Region beziehungsweise von den fränkischen Streuobstwiesen stammen, ist Obstbrand aus der Brennerei Ziegler immer etwas ganz besonderes.

Brennerei mit Tradition

Das Stammhaus der Edelobstbrennerei Gebrüder Ziegler GmbH steht in Freudenberg/Main und besitzt dort seit 1865 die Brennrechte. Als Partner fungieren Vertrags-Obstbauern, deren Produkte regelmäßig generell kontrolliert werden. Spezialitäten sind zum Beispiel Wildfruchtsorten wie Wildkirsche, wilde Mirabellen und wilde Weichsel (Wildkirschen), Zibarten(wilde Pflaumen), Holunder und Zwetschge sowie Schlehen und wilde Quitten.

Den Ziegler Obstbrand erhalten Sie in einer Flaschenform, die für diese Brennerei charakteristisch ist. Manche Obstbrand-Sorten werden in farbige Flaschen-Varianten, der sogenannten Color-Line, abgefüllt. Andere Produkte wie unter anderem der Ziegler-Exquisit Apfelbrand oder Ziegler-Exquisit Edelbrand Schlehe sind in einer Flasche mit Jugendstil-Ornament im Handel erhältlich. Zu den Standardsorten der Brennerei gehören Williams-Birnen-Brand und Gravensteiner Apfelbrand, Himbeergeistsowie Quittenbrand und Obstbrand aus Birnen und Äpfeln.

Handarbeit als Unternehmens-Philosophie

Bevor das Obst in die Verarbeitung geht, wird es in Handarbeit verlesen. Deshalb gelangt nur bestes Fruchtfleisch in die Destillation. Der Ziegler Obstbrand erhält dadurch letztendlich seinen einzigartigen Geschmack und ein feines Aroma.

Handarbeit ist allerdings nicht nur im Rahmen der Obstauswahl im Unternehmen Ziegler ein wichtiger Arbeitsschritt. Die Abfüllung wird ebenfalls von Hand durchgeführt. Die typischen Glasflakons erhalten anschließend einen Korken. Der Handel bietet Ihnen, neben der 0,7 Liter Flasche auch 0,35 Liter und eine XXL-Variante mit 3,0 Litern Obstbrand. Diese liebevollen Details erheben der Ziegler Obstbrand damit auf ein ganz besonders Niveau. Sie erhalten somit eine große Geschmacksvielfalt der Ziegler Edeldestillate, welche sich durch höchste Qualität auszeichnen.

Beispielloses Aroma in unterschiedlichen Flaschengrößen

In der Brennerei wird viel Wert darauf gelegt, dass der Ziegler Obstbrand ein höchst intensives Aroma besitzt, das an den Geschmack reifer Früchte erinnert. Deshalb werden für die traditionelle 0,7 Liter Flasche satte 13 Kilogramm Frucht verarbeitet. Dabei vereinen sich säuerliche und süße Frucht-Anteile, durch die der Brand seinen speziellen Charakter erhält. Trotz des lang anhaltenden und kraftvollen Fruchtaromas ist der Ziegler Obstbrand mild und weich im Geschmack. Zieglers Edeldestillate bieten Ihnen somit ganz besondere Genussmomente. Zieglers Obstbrand finden Sie unter https://www.dasgibtesnureinmal.de/spirituosen/obstbrande/ziegler.html

Talisker Whisky – der Schatz von Syke.

Die Talisker Destillerie wurde bereits 1831 auf der Insel Skye gegründet und ist auch heute noch die einzige Brennerei auf dem Eiland. Schon der berühmte Autor Robert Louis Stevenson beschrieb den Talisker Whisky als „König der Getränke“.Whiskey Gläser

Der bestechende Charakter von Talisker.

Der klassische 10 Jahre gereifte Talisker Whisky, erhältlich unter dasgibtesnureinmal.de, besticht vor allem durch seine einzigartige Rauchigkeit. Es hat schon etwas Besonderes, wenn Ihnen vor dem ersten Gustieren die torfigen Noten in die Nase steigen. Der erste Tropfen umhüllt schlagartig den Gaumen mit dem rauchigen Aroma. Hinzu kommen die für Talisker typischen würzigen Geschmäcker, gepaart mit etwas Meersalz. Der Abgang hält durch die Rauchigkeit lange an und überzeugt durch wärme und maritime Noten. Dieser Whisky bietet ein ganz besonders herbes Geschmackserlebnis. Freunde solch intensiver Aromen, kommen voll auf ihre Kosten.

Talisker Whisky Port Ruighe, mild und rauchig.

Für diejenigen von Ihnen die es etwas milder mögen, empfiehlt sich der Talisker Whisky Port Ruighe. Bei dieser Abfüllung ist der Rauchgehalt und die Würze in den Hintergrund gerückt und die Kopfnote überzeugt durch fruchtige Süße. Diese Fruchtigkeit zieht der Whisky aus seiner Lagerung im spanischen Sherryfass. Dennoch verliert der Whisky grundsätzlich nicht seinen herben Charakter. Der Abgang behält seine rauchige Eigenschaft, das passt aber gut, da so der Geschmack länger anhält. An dieser Stelle eine Warnung an Sie, der Talisker Whisky Port Ruighe ist zwar milder als der klassische Talisker, gehört aber immer noch zu den herberen Whiskys.
„Weiche“ Whiskys hat die Brennerei derzeit leider nicht im Angebot. Wenn Sie also einen sehr milden Whisky suchen, sollten Sie sich bei anderen Brennereien umsehen.

Geschichte und heutige Produktion der Brennerei.

Bereits 1831 wurde die Brennerei von den Gebrüdern MacAskill am Ufer des Loch Harport auf Syke gegründet. Der Name Talisker leitet sich übrigens vom Talisker House ab, dieses liegt einige Kilometer von Loch Harport entfernt.
Nach dem Tod der MacAskill konnte der Besitz nicht in familiäre Hände übergehen und wurde somit an den Geschäftsmann Donald MacLennan verkauft. Während dieser Zeit hatte die Destillerie wirtschaftliche Probleme, sodass das Unternehmen kurz vor dem Bankrott stand. Die Brennerei konnte am Leben gehalten werden, jedoch folgten Jahre wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Erst im Jahr 1916 übernahm ein Konsortium, dem unter anderem Johnnie Walker angehörte, die Leitung des Betriebes und sicherte somit die Zukunft des Unternehmens. Die heutige Produktion erfolgt im typischen zweimaligen Brennverfahren. Dieses Verfahren spart Zeit, ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen. Talisker besitzt seit 1972 keine eigene Mälzerei mehr. Das benötigte Malz wird von verschiedenen externen Produzenten zugekauft.

Balvenie – Burg und Destillerie in Schottland

Viele Brennereien in Schottland haben eine lange Historie. So auch die Balvenie Destillerie unweit von Dufftown. Es war der bekannte William J. Grant, auch bekannt als der Gründer von Glenfiddich, der den Grundstein legte und am 1. Mail 1893 das erste Mal mit dem Brennen von Whisky begann. Geografisch liegen beide Destillerien deshalb bis heute noch zusammen. Da der Ort ursprünglich als Balvenie gegründet wurde, bekam auch das dort befindliche Schloss, den Namen. Die im Mittelalter des 12. Jahrhunderts von William Comyn errichtete Burg zählt zu einer der ältesten in ganz Schottland. Heute ist von der einstigen Burg nur noch eine Ruine erhalten, die jedoch die Form des Gebäudes noch immer auf herrschaftliche Weise zeigt.

2020-04-21_balvenie
Ein Whisky lässt sich auch als eleganter Cocktails genießen

Kurz nach Gründung der Destillerie wurden noch gebrauchte Brennblasen verwendet. Das änderte sich viele Jahre später. Im ersten Schritt erweiterten 1957 zwei neue Brennblasen die bisherigen zwei. Innerhalb der nächsten 20 Jahre wurde die Destillerie runderneuert und vergrößert. Dies ermöglichte die nächste Etappe: Drei weitere Brennblasen, die die Gesamtzahl auf neun erhöhte und eine höhere Produktion von Whisky zuliessen. Wie üblich bei der Produktion von Whisky wird auch hier reines Quellwasser verwendet. Robbie Dubh ist die Quelle der Region Speyside. Der notwendige Malz stammt heute zu rund 15 Prozent aus eigener Herstellung. Torf, ebenso handverlesen, geschnitten und später getrocknet stammt ebenso aus eigener Produktion. Umso erstaunlicher ist es, dass der erste Single Malt erst 1973 in Flaschen abgefüllt wurde.

Heute umfasst das Sortiment fünf Kapitel: Dazu gehört der

Brennerei-Stil. Hier kommt das Wesen der altehrwürdigen Destillerie zum Tragen. Süße, fast honigartige Nuancen präsentieren die Eigenschaften dieses erstklassigen Whiskys. Der Einfluss der Eiche hebt die Komplexität in Verbindung mit der Reife hervor. Es ist vor allem die Doppelfassreifung, die den unverwechselbaren Charakter erzeugt. Als Geheimnisse des Aktienmodells bezeichnet David Stewart die Komplexität von Wissen, Erfahrung und Talent, die bei der Reifung der alternden Whiskybestände zum Tragen kommen. In der Erwartung des Unerwarteten lässt David spannende Überraschungen zu, die sich aus dem Reifeprozess und der Alchemie der Whisky-Brennerei ergeben. Der Malzmeister-Genuss ist das fünfte Kapitel. Hier gönnt sich der Malzmeister die Freiheit seiner eigenen Vorlieben und realisiert Visionen, die er für spektakulär hält.

Aktuelle Abfüllungen mit historischen Werten

Zu den aktuellen Abfüllungen gehören der Madeira Cask mit einem jüngeren Reifungsalter von 21 Jahren. Denn schon der Balvenie Thirty Aged reift 30 Jahre in einem Oloroso-Fass. Noch länger gereifte Whiskysorten sind Kleinstserien wie Balvenie Forty Aged, von der nur 150 Flaschen produziert werden. Der Balvenie Fifty Aged bringt es sogar nur auf 88 Flaschen. Whiskyliebhabern dürfte bei dem Gedanken an einen 50 Jahre gereiften Whisky das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Hier gibt es eine klasse Auswahl an guten Whiskys https://www.dasgibtesnureinmal.de/spirituosen/whisky/single-malt-scotch-whisky/balvenie.html

Tanqueray Gin – authentisch und unverwechselbar

Tanqueray Gin gehört zum echten Klassiker und ist für seinen authentischen Geschmack bekannt. Der London Dry Gin hat einen Alkoholgehalt von 47,3 Prozent und lässt sich vielseitig genießen. Bei der Herstellung des Gins kommen größtenteils traditionelle Botanicals wie Zimt, Wacholder, Angelika Wurzel, Koriander und Zitrusfrüchte zum Einsatz. Der Alkohol wird aus 100 Prozent Getreide gewonnen. Er wird vier Mal destilliert und ermöglicht eine maximale Entfaltung aller Aromen. Heutzutage zählt Tanqueray zu einer der bekanntesten Gin Marken und wird in der ganzen Welt vertrieben. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die beliebte Gin Marke in Top-Qualität.

Gin Tonic liegt im Trend
Gin Tonic ist einfach ein Klassiker

Tanqueray – die Geschichte

Die Geschichte des berühmten Gins geht auf das Jahr 1830 zurück. Der Franzose Charles Tanqueray gründete eine kleine Gin Destillerie im Londoner Stadtteil Bloomsbury. Er entwickelte ein Gin-Rezept nach der Aeneas Coffrey Methode, der ein weltbekannter London Dry Gin Hersteller war. Das Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und Perfektion aus. Es besteht aus der typischen Zusammensetzung des alkoholischen Getränks. 17 Jahre später fing der Gin-Brenner mit dem Export des bekannten Getränks an. Bis zum heutigen Tag hat sich die Rezeptur und die Herstellung nicht geändert. Das Einzige, was sich geändert hat, ist der Herstellungsort. Der Tanqueray Gin wird in Schottland gebrannt. Die Optik der Flasche und der geprägte Schriftzug „Imported“ haben sich bis heute nicht verändert. Den hochwertigen Gin können Sie in verschiedenen Variationen kaufen. 2016 wurde der berühmte Gin zum beliebtesten Gin überhaupt ausgezeichnet.

Vielseitige Verwendung und eine große Auswahl

Dank seines harmonischen Geschmacks findet der Tanqueray Gin eine vielseitige Verwendung. Er kann pur oder als klassischer Gin Tonic getrunken werden oder als Basiskomponente für viele Cocktails und kraftvolle Longdrinks dienen. Verfeinern kann man den Gin mit Eis und einer Zitronenscheibe. Nach Geschmack passen auch Himbeeren zu dem alkoholischen Getränk, die dem Drink eine fruchtigere Note verleihen. Viele Menschen mögen den Gin als Martini oder Gin Fizz. Darüber hinaus können Sie den Gin als Negroni probieren. Neben dem hochwertigen Gin gehören süßer Wermut, italienischer Aperitif Bitter und eine Orange zu den benötigten Zutaten. Das ganze sollte frisch gekühlt serviert werden. Der London Dry Gin wird in verschiedenen Stärken hergestellt. Neben dem klassischen Gin mit über 40 Prozent Alkoholgehalt ist Gin auch mit 40 Prozent Alkoholgehalt erhältlich. Zu den Hauptmärkten des Gin Herstellers gehören Amerika, Großbritannien, Spanien und Kanada. 2000 kam der Tenqueray No. Ten auf den Markt. Dieser Gin ist für seine besonders hohe Qualität bekannt und ist teurer als der Klassiker. Des Weiteren kam 2006 der Rangpur Gin in den Handel. Das Besondere an dem Gin ist sein Rangpur-Frucht Aroma. Ferner gibt es seit 2018 den Flor de Sevilla Gin zu kaufen, der allerdings nur in Spanien und Großbritannien erhältlich ist.

Ein Tipp für die echten Whiskyliebhaber

Der Norden Schottlands ist ein sehr beliebtes Reiseziel. Das atemberaubende Panorama bringt viele Touristen und Hobbyfotografen immer wieder zum Staunen. Hier lohnt sich unter anderem auch ein Besuch der Highland Park Brennerei. 

Schottland wie man es erwartet
Eine typisch schottische Kulisse

Der Highland Park Whisky ist ein absoluter Geheimtipp unter Liebhabern edeler Spirituosen und zugleich ein ideales und außergewöhnliches Geschenk für Whiskytrinker. Um in den Genuss zu kommen, muss man nicht zwingend das Vereinte Königreich bereisen. Dank zahlreicher Onlineshops, wie zum Beispiel www.dasgibtesnureinmal.de, lässte sich dieser köstliche Tropfen auch einfach von zuhause aus bestellen.

Die perfekte Cocktail-Zutat: Monin Sirup

Monin Sirup
Monin Sirup Cocktail

Es gibt kaum etwas Entspannteres und Erfrischenderes als bei gutem Wetter draußen einen eiskalten Cocktail zu genießen. Doch ein Cocktail ist auch immer nur so gut wie seine Zutaten, daher sollte man auch immer nur hochwertige Zutaten verwenden. Eine dieser Zutaten ist zum Beispiel der Monin Sirup. Monin ist generell dafür bekannt viele hochwertige Cocktailzutaten zu produzieren, aber vor allem sind sie für ihren Sirup berüchtigt. Folgen Sie dem Link wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten.

Ein besonderer Whisky: Chivas Regal

Wenn Sie einen Geschmack für guten Whisky besitzen, wird Ihnen der Name Chivas Regal mit Sicherheit ein Begriff sein. Denn dieser Markenname steht für eine hohe Qualität und einen erlesenen Geschmack. Doch wie bei den meisten Whiskey Sorten gibt es auch hier verschiedene Arten und Dauern der Reifung, weshalb auch Unterschiede im Geschmack auftreten. Im Verlaufe dieses Artikels erfahren Sie alles was Sie über Chivas Regal wissen müssen.

Chivas Regal
Chivas Regal

Tradition und Qualität seit 1801 – Chivas Regal

Die Whiskybrennerei Chivas Regal wurde im Jahre 1801 in Schottland gegründet und steht seit jeher für eine besondere Qualität. Die Namensgebung leitet sich von der Örtlichkeit des Firmensitzes ab. Dieser befindet sich nämlich am Schloss Schivas in der schottischen Provinz Aberdeenshire. Der erlesene Geschmack und die beständig hohe Qualität hatten zur Folge, dass die Brennerei im Jahre 1843 zum offiziellen Hoflieferanten der damaligen Königin Victoria ernannt wurde. Heutzutage exportiert die Brennerei bis zur 43 Mio. Liter in die ganze Welt. Doch was macht genau diesen Whisky so besonders? Diese Besonderheit ist vor Allem auf den einzigartigen Geschmack zurückzuführen. Dieser hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der speziellen Reifung und auch der Art der Lagerung. Wie diese bei Chivas Regal im Detail aussieht ist natürlich ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis. Besonders sind vor Allem die süßen und fruchtigen Noten, die dieser Whisky zu bieten hat. Die ganze Bandbreite des Geschmacks ist vielfältig und abwechslungsreich. So kann er einen leichten Hauch von Honig oder Schokolade, aber auch eine fruchtige Note von diversen Zitrusfrüchten besitzen.

Die verschiedenen Sorten – Chivas Regal

Neben den bereits genannten Geschmackssorten gibt es natürlich noch weitere Unterschiede bei Chivas Regal. Es gibt verschiedene Preisstufen, die aus den verschiedenen Stufen der Qualität entstehen. Diese ergeben sich in erster Linie aus der unterschiedlichen Dauer der Reifung. Es gibt 4 Qualitätsstufen bei 4 unterschiedlich langen Reifungsprozessen. Angefangen bei einer Reifung von 12 Jahren gibt es darüber hinaus noch eine 18-, 21- und 25-jährige Reifung. Diese findet nach alter Tradition immer noch in den originalen Holzfässern statt.

Chivas Regal kaufen

Wenn Sie diesen besonderen Whisky verköstigen möchten müssen Sie sich natürlich einen guten Händler finden. Darüber hinaus gibt es durch die vier verschiedenen Reifungsgrade auch vier unterschiedliche Preiskategorien. Generell lässt sich sagen, dass man bei einer möglichst langen Reifung den günstigsten Preis finden sollte. Hierfür ist natürlich das Internet sehr nützlich. So können Sie bequem die verschiedenen Angebote der unterschiedlichen Händler vergleichen und das für Sie beste Angebot auswählen. Hier finden Sie zum Beispiel ein sehr gutes Angebot und weitere Informationen für Chivas Regal: https://www.dasgibtesnureinmal.de/spirituosen/whisky/blended-scotch-whisky/chivas-regal.html

Moet Champagner

Moet Champagner ist der ideale Begleiter für jede Feierlichkeit, welche mit einer persönlichen Note versehen werden sollen. Der Champagner Moet kommt aus einem renommierten Haus und ist einer der beliebtesten Champagnermarken der Welt. Dieser unvergleichliche Erfolg kommt nicht von ungefähr. Der Moet Champagner überzeugt durch seinen vollmundigen und fruchtigen Geschmack sowie seinem mineralischen Ensemble. 

Moet Champagner
Moet Champagner

Moet Champagner ist Gaumenfreude mit Tradition

Der Moet Champagner verbindet Geschmack mit Vielfalt. Die Traditionsmarke hinter dem edlen Champagner ist Moet & Chandon und stellt erlesene sowie edle Tröpfchen bereits seit dem Jahr 1743 in Perfektion her. Aus diesem Kulturhaus kann jeder Liebhaber der Marke Qualität erwarten, welche im Moet Champagner zum Ausdruck gebracht wird. Moet & Chandon kreierte bereits im Jahr 1869 die beliebten, fruchtigen und eleganten Varianten des Champagners. Hervorragende und qualitativ hochwertige Rebsorten und eine perfekt abgestimmte Reifezeit verleihen dem edlen Moet Champagner seinen unvergleichlichen Geschmack. Die feine Perlung und die miteinander abgestimmten Nuancen sowie Aromen der verwendeten Früchte erreichen ein hohes Maß der Gaumenfreude. Der Moet Champagner kann nicht nur als Begrüßungsgetränk bzw. Aperitif gereicht werden, sondern ist für viele Arten von Speisen geeignet. Nicht zuletzt passt der Moet Champagner hervorragend zu den unterschiedlichsten Desserts. Den Moet Champagner Ihrer Wahl finden Sie hier.

Moet Champagner mit unglaublicher Vielfalt

Der Moet Champagner wird mit einer unglaublichen Vielfalt an Basisweinen kreiert. Jedes Jahr umfassen die Basisweine eine Anzahl von 800 unterschiedlichen Varianten. Diese Vielfalt soll die Qualität und den einzigartigen Geschmack garantieren. Die Kunst des Winzerhandwerks wird von Moet & Chandon mit größter Hingabe und Detailverliebtheit ausgeübt. Diese zeichnet sich auch darin aus, dass bei der Herstellung bei Moet & Chandon eigene natürliche Hefekulturen für den Gärungsprozess genutzt werden. Der Stil der Marke wird dadurch zusätzlich unterstrichen und schmeichelt jeden Gaumen. Moet Champagner sollte auf keiner Feier fehlen. Erst mit dem richtigen Tropfen im Glas wird eine Feier zu einem Erfolg. Moet Champagner ist der Inbegriff von Erfolg und Glamour. Nicht zuletzt steht Moet & Chandon für Lebensfreude und Freude der Sinne. Dabei steht der Sinn der Gesellschaft und die Erhaltung der Natur in keinem Gegensatz zueinander. Die nachhaltige Herstellung und die Tradition ist eine selbstauferlegte Kür von Moet & Chandon.

Keine Feier ohne Moet Champagner

Der Moet Champagner darf auf keiner Ihrer Feiern fehlen. Der vollmundige und wohlgereifte Geschmack wird Sie überzeugen. Ganz gleich ob es sich um eine Hochzeit, ein Geburtstag oder um ein Jubiläum handelt. Der Moet Champagner umrahmt jedes Zusammentreffen und verleiht Gastlichkeit. Das liegt an dem ansprechenden Geschmack, der fruchtigen und frischen Note sowie dem unbeschreiblichen Gesamtbukett. Der Duft von Frucht und Honig verbindet sich zu einer perfekten Komposition. Nicht zuletzt verleiht die gleichmäßige Perlenbildung im Glas jedem Moet Champagner einen einzigartigen Auftritt.

Highland Park

Highland Park ist eine schottische Whisky Brennerei. Sie hat ihren Sitz in Kirkwall. Das ist eine beschauliche Stadt auf der Insel Mainland. In den alten ehrwürdigen Brennerei Gebäuden wird ausgezeichneter ehrwürdiger Whisky gebrannt, der den gleichen Namen trägt,
Highland Park Whisky. Anno 1798 wurde die Destillerie von Magnus Eunson gegründet. Er galt als ein Nachfahre der Wikinger. Natürlich wechselten im Laufe der Jahre die Besitzer, bis schließlich 1918 die Highland Distillers Group als Unternehmen Highland Park übernahm.

Highland Park
Highland Park

Highland Park Whisky

Er macht seinem Namen alle Ehre. Aber was macht diesen schottischen Whisky so einzigartig im Geschmack und in der Qualität?
Die Antwort liegt klar auf der Hand, es sind die Gegebenheiten vor Ort. So rau wie das Klima im nördlichsten Schottland ist, so rau ist auch der Whisky. Raues, kühles Klima und hartes Wasser sind die idealen Voraussetzungen zur Herstellung des edlen Getränks.
Die Whisky Freunde unter Ihnen wissen das zu schätzen. Auf der einen Seite wird alte Tradition gepflegt, die aber wiederum aufgeschlossen der verschiedensten Neuerungen ist. Die zur Herstellung nötige Gerste wird auf den eigenen Malzböden angebaut und zum Keimen gebracht. Zusammen mit dem selbst gestochenen aromatischen Torf aus dem Hobbister Moor in einer Darre getrocknet. Zu einer besonderen Herstellung des Whiskys sind die Phenole aus der schottischen Gerste bekannt. Highland Park Whisky wird zu einem Fünftel aus dem eigenen Anbei der Gerste gewonnen, welcher 20-mal mehr Phenole hat, als das Malz, welches vom Festland noch zugekauft wird. Der Whisky reift in Sherry-Fässern heran, welche aus spanischer und amerikanischer Eiche bestehen. Die entstehenden Aromen sind einzigartig. Der Geruch von etwas Torfrauch, Heidekraut, süßen Gewürzen und Honig verleihen diesem Whisky seine Einzigartigkeit. In einem eigenem Maischebottich aus Edelstahl und mehreren Gärbottichen aus Holz und spirit stills, welche durch Dampf erhitzt werden. In jedem Jahr werden bis zu 2,5Millionen Liter des edlen Getränks produziert. Damit Sie selbst diese einzigartige Destillerie kennenlernen können, werden Touren angeboten. So können Sie sich selbst einen Einblick verschaffen und auf den Spuren der Wikinger wandeln. Die besten Angebote für Whisky finden Sie hier.

Die Produkte des Highland Park Whiskys

Sicher ist dieser edle Whisky nicht der günstigste, aber er ist der Beste. Es gibt die sogenannten Standardabfüllungen, die zwischen 12, 15, 18 Jahre bis zu 30 Jahren gereift sind. Natürlich können Sie auch Sonderabfüllungen erwerben. Zu den über viele Jahre gereiften Whisky zählt der Highland Park Spirit of the Bear Whisky. Es ist ein vollmundiger 40 % Whisky, abgefüllt in einer 1,0 l Flasche. Jede einzelne Flasche ist geprägt durch ihr einzigartiges edles Aussehen. Es ist nicht nur eine Flasche Whisky, die Verpackung lässt erahnen wie gut der Inhalt ist.

Das Unternehmen, das hinter dem Monin Sirup steht

Monin Sirup ist vielen Menschen aus dem Supermarkt bekannt. Auch Cafes und Bars arbeiten häufig mit Monin Sirup. Das Unternehmen, das hinter dem Sirup steckt, ist ein französisches Familienunternehmen. Monin stellt bereits seit dem Jahr 1912 verschiedene Sirupvarianten her. Die Firma Monin ist für hochwertige Sirupkreationen bekannt und bietet eine Palette an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an. Von Monin Karamellsirup, Monin Vanillesirup oder Haselnuss Sirup haben Sie eventuell schon gehört. Monin bietet aber auch andere Geschmacksrichtungen an, die etwas ausgefallener Klingen. So hat Monin als Sirup beispielsweise eine weiße Rohrzuckervariante im Produktangebot. Auch Grenadine Sirup, Kokosnuss Sirup und Holunderblüten Sirup gehören zum Produktrepertoire von Monin.

Monin Sirup – fruchtig, süß oder ausgefallen?

Sie mögen gerne Erdbeergetränke oder suchen eine ausgefallene Sirupvariante für Cocktails? Auch als Sirupzugabe für Eis kann Monin Sirup genutzt werden. Die Sirupvariationen, die Monin bietet sind vielfältig. Sie haben, neben den bereits genannten Variationen, auch Erdbeersirup, Lavendelsirup, Maracuja Passionsfrucht Sirup und viele weitere Geschmacksrichtungen im Produktangebot. Da verwundert es nicht, dass auch Barkeeper Monin Sirup nutzen. Insgesamt bietet Monin im Sirup-Bereich um die 80 Geschmacksrichtungen an. Neben der Produktion von Sirup bietet das Familienunternehmen auch Liköre an. Monin entwickelt immer wieder neue Aromen, die ihren eigenen Trend setzen. Des Weiteren sind von Monin auch innovative Produkte, wie beispielsweise der Fruchtpürree-Mix, zu finden.

In welchen Größen ist der Sirup von Monin erhältlich?

Monin Sirup bietet eine hohe Qualität und wird gerne für Cocktails oder zum Aromatisieren von Kaffeegetränken genutzt. Die Sirupflaschen können schnell aufgebraucht sein. Vor allem, wenn immer die gleiche Geschmacksrichtung genutzt bzw. angefragt wird, sind die Flaschen schnell leer. Während für Privatleute in der Regel 0,25 Liter Flaschen im Supermarkt zu finden sind, benötigt der Großnutzer auch größere Mengen. Monin Sirup ist daher nicht nur in 0,25 Liter Flaschen erhältlich, sondern kann, je nach Geschmacksrichtung, als 0,7 Liter Flasche oder als 1 Liter Flasche erworben werden. Die Sirup-Varianten von Monin sind online auch für Privatnutzer in größeren Flaschen (0,7 Liter oder 1 Liter) erhältlich. Wenn Sie von einer bestimmten Geschmacksrichtung nicht genug bekommen können, dann können Sie auch größere Flaschen als 0,25 Liter erwerben.

Wozu Monin Sirup nutzen?

Der Sirup von Monin wird von Gastronomen und Barkeepern gewerblich genutzt. So kommt der Sirup in Longdrinks oder Cocktails zum Einsatz. Auch in Kaffeegetränken wird der Sirup zum Aromatisieren eingesetzt. Dank des Sirups müssen nicht immer frische Zutaten genutzt werden. Der Sirup von Monin stammt aus hochwertiger Produktion und bietet Privatnutzerneine Möglichkeit, leckere Getränke zu zaubern. Wenn Sie zu Hause einen aromatisierten Kaffee genießen möchten, dann können Sie eine der vielen Geschmacksrichtungen von Monin nutzen.

Erfahren Sie mehr: https://www.dasgibtesnureinmal.de/sirup/monin-sirup.html